Demo-Version des Programms

"PENECA CHROMOS"

als Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen

Technische Applikation von Petri-Netzen
Petri-Netze in Technik und Wirtschaft
sowie Rechnerarchitekturen 1 / Technische Informatik 2

von Prof. Dr. Ing. habil. W. Fengler


1. Allgemeines

PENECA CHROMOS ist ein Windows-Programm zum Editieren und Simulieren gefärbter Petri-Netze. Sie können damit die Beispielnetze aus den Lehrveranstaltungen ausprobieren und auch eigene Netze testen. Die Bereitstellung der Demo-Version ist ein ergänzendes Angebot für besonders Interessierte.

Es handelt sich um experimentelle Software älteren Datums. Aus diesem Grund können Einschränkungen bezüglich Bedienkomfort, Stabilität, Kompatibilität und Dokumentation bestehen. Eine Gewähr für die sichere Funktion kann nicht gegeben werden. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.


2. Wie bekomme ich das Programm?

Aus rechtlichen Gründen können Sie das Programm leider nur gegen persönliche Unterschrift bekommen. Bitte melden Sie sich im Sekretariat Rechnerarchitekturen, Raum Z 2055 (Zusebau). Nach dem Unterschreiben erhalten Sie die Zugangsinformation für das Programm.


ACHTUNG:

Sie dürfen das Programm nur zur eigenen Weiterbildung benutzen und an NIEMANDEN weitergeben. Kommerzielle Nutzung ist streng verboten und zieht materielle Forderungen nach sich.

Die Zugangsinformation dürfen Sie ebenfalls nur selbst benutzen und NIEMANDEM zugänglich machen! Das gilt auch für Postings, Weblinks und dergleichen. Weiterhin dürfen Sie das Programm oder die Zugangsinformation nicht auf einem Rechner abspeichern oder installieren, wenn darauf auch andere Personen zugreifen können.

Sie haften für alle Folgen, die sich aus der Weitergabe oder Veröffentlichung des Programms oder der Zugangsinformation ergeben!


3. Installieren

Benötigt wird ein PC mit MS-Windows. Gegebenenfalls sind Administrator-Rechte erforderlich.

Packen Sie das mit Hilfe der Zugangsinformation erhaltene zip-File in ein temporäres Verzeichnis aus. Starten Sie die enthaltene Datei peneca_setup.exe und folgen Sie den Anweisungen.

Bemerkung: Die Installationsdatei wurde am 25.05.2012 geändert, um Inkompatibilitäten mit 64-bit-Versionen von Windows zu beseitigen.

Zum Starten von PENECA CHROMOS müsste es jetzt einen Eintrag im Startmenü geben. Alternativ dazu können Sie im Unterverzeichnis Binaries des Installations-Zielverzeichnisses die Anwendung PNEditor.exe starten.


4. Ein paar Tipps

An dieser Stelle kann keine komplette Bedienungsanleitung gegeben werden. Sie erhalten jedoch ein paar wichtige Hinweise.

Das Programm arbeitet datenbankbasiert. Alle Petri-Netze werden in einer objektorientierten Datenbank ("Repository") gespeichert. Nach dem Installieren ist das Repository zunächst leer. Bei "Neues Netz" wird ein neuer Eintrag im vorhandenen Repository erzeugt. Bitte beachten Sie den Unterschied zum normalen Vorgehen mit einzelnen Dokumentendateien: Alle Veränderungen werden augenblicklich ins Repository übernommen, explizites Abspeichern ist nicht nötig. Allerdings gibt es keine Undo-Funktion.

Zum Austauschen und Sichern von Petri-Netzen können Sie die Funktionen "Importieren" und "Exportieren" benutzen. Diese verwenden das spezielle Dateiformat "CNE", welches jeweils ein Petri-Netz in einer ASCII-Datei darstellen kann.

Im Editiermodus dient die rechte Maustaste zur Eingabe von Petri-Netz-Elementen. Die Kanteneingabe ist über den Knopf mit dem grünen Pfeil zu aktivieren. Der Simulatormodus ist durch den Knopf mit dem gelben Blitz ein- und auszuschalten. Im Simulatormodus erscheinen Bedienknöpfe, die denen eines CD-Players ähneln. Weitere Einzelheiten können Sie der Hilfefunktion entnehmen.

Einige Hinweise zur Bedienung finden Sie im Anhang der Praktikumsanleitung PN1 und PN2 im Praktikum Petri-Netze. Speziell für ungefärbte Netze schauen Sie in den Anhang der Praktikumsanleitung für den Versuch P im Praktikum Rechnerarchitekturen 1.

Viele Infos können Sie auch einem umfänglichen Handbuch für PENECA Chromos 2.2beta (PDF 655k) entnehmen. Allerdings bezieht sich der Text auf eine etwas ältere Version des Programms.


5. Probleme

Meldungen über ein fehlerhaftes Repository oder häufige Abstürze beim Editieren können darauf zurückzuführen sein, dass das Repository wegen Absturz oder Abschuss bei einer vorhergehenden Benutzung inkonsistent geworden ist. In diesem Falle ist der Inhalt möglicherweise verloren! (Zur Vorbeugung Netze regelmäßig als "CNE"-Dateien sichern, s.o.). Um weiterarbeiten zu können, ziehen Sie hier ein leeres Repository als zip-File und entpacken Sie dieses in das Unterverzeichnis Database der Chromos-Installation.

Falls beim Start eine Meldung über eine fehlende oder veraltete "OCX"-Datei erscheint (betrifft nur ganz alte Windows-Versionen), so ziehen und entpacken Sie bitte hier die Datei hhctrl.ocx und kopieren Sie diese in das Systemverzeichnis von Windows. Auf diese Weise können Sie das Programm übrigens auch auf einem System ohne Internet-Explorer starten. In diesem speziellen Fall ist jedoch die Hilfefunktion nicht benutzbar.

Gelegentliche Speicherschutzfehler beim Verlassen sind meist unkritisch. Aber auch in anderen Situationen sind Abstürze möglich.


6. Petri-Netze zum Download      

Die folgenden Downloads enthalten komplette Repositories mit meist mehreren Beispielnetzen. Zum Installieren und Aufrufen gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Auspacken des zip-Files in das Installationsverzeichnis von PENECA Chromos. Es entsteht ein neues Unterverzeichnis mit den Dateien des neuen Repositories.
  2. Starten von PENECA Chromos.
  3. Aufruf der Menüfunktion "Repository wechseln" im Datei-Menü.
  4. Im erscheinenden Dialog Verzeichnis wechseln: Zweimal aufwärts, dann ins neue Unterverzeichnis, dort ins Verzeichnis "Base".
  5. Dort die Datei "objects.dat" markieren und "Öffnen" drücken.
  6. Jetzt im Datei-Menü "Netz Öffnen" anwählen. Es erscheinen die neuen Netze.
  7. Beim nächsten Start ist wieder das alte Repository eingestellt.

Die alternativ angebotenen CNE-Dateien können Sie zunächst ins Verzeichnis "cne" entpacken und anschließend über die Funktion "Netz importieren" im Datei-Menü aufrufen. In diesem Fall wird jedes Netz einzeln ins aktuelle Repository importiert.



 




Fachgebiet Rechnerarchitektur

Bernd Daene
 

Letzte Änderung: 25.05.2012